Es nie zu früh und es ist nie zu spät!
Kurszeiten für den Herbstkurs 2018:
Beginn: 25. August 2018
Mittwoch:
18:00 bis 19:00 Uhr BGH2 und BGH3
18:00 bis 19:00 Uhr BH
17:00 bis 18:00 BHG1
17:00 bis 18:00 Uhr Junghundekurs
Samstag:
13:00 bis 14:00 Uhr Welpenkurs in der Welpenschule
14:00 bis 15:00 Uhr Junghundekurs auf dem großen Platz
13:00 bis 14:30 Uhr BH mit Verkehrsteil auf dem großen Platz
oder auf dem Parkplatz
15:00 bis 16:30 Uhr BGH1 und Spezialtraining (je nach Bedarf für auffällige Hunde oder bereits ältere Hunde)
ab 16:30 Uhr BGH2 du BGH3
Fährte Samstag nachmittags ab: 16:00 Uhr
und nach Absprache mit Sepp Viehauser
Agility Samstag 15:30 Uhr mit Carina Viehauser
Bei uns werden die Tiere nach ihren Kenntnissen oder besser nach ihrem Können eingestuft, nicht ausschließlich nach dem Alter oder dem Prüfungsgruppe. Wir wollen unsere Freunde nicht über, aber auch nicht unterfordern! Eine kleine Erklärung zu den verschiedenen Gruppen, bitte nachstehend lesen.
Welpenkurs: ab der 8. Woche kann es los gehen. Unsere Kleinsten dürfen natürlich neben dem, dass sie die Grundkenntnisse in Gehorsam erlernen, auch viel toben und spielen. Obwohl, eigentlich sind es die Besitzer welche lernen: wie bringe ich meinem Hundewelpen einen Grundgehorsam bei. Unser eigens eingezäuntes Welpenareal (rund 200qm) verfügt über alles was ein Hundeherz begehrt. Welpenkurse sind immer Samstags von 13:00 bis 14:00 Uhr zu den Kurszeiten.
Junghundekurs: Dem Welpenalter entronnen, kommt nun der für Hundebesitzer wohl spannendste Teil im Leben seines Hundes. Die Pupertät. Der bereits sehr folgsame 4-Beiner kennt teils nicht einmal mehr seinen Namen, da seine Hormone bei dem Einen mehr, beim Anderen weniger, verrückt spielen. Aber auch durch diese Zeit führt sie unser geschultes Team und hilft ihnen mit Liebe und Konsequenz diese Zeit durchzustehen.
Am Ende eines Kurses, haben, in unserem Verein, auch die Jungster ihren großen Tag! Es ist uns zur lieben Angewohnheit geworden, den Samstag vor den großen OG Prüfungen, den Kleinen zu widmen und mit diesen und ihren Hundeführern eine inoffizielle Prüfung abzuhalten. Hier werden nun nicht nur die 4-Beiner geprüft, sondern auch die Hundeführer! Belohnt wird mit einer Urkunde und einer kleinen Überraschung!
BH Kurs: die meiner Meinung nach wichtigste Prüfung für Besitzer und Hund, ist die BH Prüfung. Diese kann das Tier mit seinem Besitzer ab dem 12. Lebensmonat absolvieren. Die Prüfung ist 3-teilig: Sachkundenachweis, Unterordnung auf dem Platz, bei welcher ein Grundgehorsam des Hundes und die richtige Handhabung des Tieres vom Besitzer gezeigt wird. Bei der Begrüßung des Richters und das ablesen des Chips, überprüft ein zugelassener und zertifizierter ÖKV/ÖRV Richter auch das Wesen des Tieres. Ist Sachkunde und Unterordnung beendet, überprüft der Richter das Wesen und den Gehorsam des Tieres ebenso wie dessen Charakter in der Öffentlichkeit. Eine sich bewegende Gruppe Menschen mit Hund, Auto, Radfahrer, Jogger und das Verlassen des angebundenen Hundes gehören unter anderem dazu! Für Frau Höck ist diese Prüfung unumgänglich um sein Tier vor eventuellen Denunziationen durch Hundegegner zu schützen. "Der Besitzer hat mit Absolvierung dieser Prüfung die Zuerlässigkeit des Menschen und des Tiers zum Zeitpunkt der Prüfung unter Beweis gestellt!"
BGH I bis III, FH I bis III oder, was wir nicht anbieten SCH I bis III!
Breitensport ist von unserem Verein ins Auge gefasst, sobald wir alle Geräte haben!
In der BGH I bis III kommt nun der Erfolg der konsequenten, liebevollen Erziehung ans Licht. Die Hunde arbeiten freudig und lernen neue Kommandos wie "Bring", "Voran", über die Hürde aportieren und vieles mehr. Der Besitzer kann an den verschieden Ortsgruppenprüfungen teilnehmen, Turniere starten oder sich mit dem Freund in der Fährte oder im Breitensport, manchmal auch im Mantrailing beschäftigen.
"Wichtig ist, dass der Hund und sein Besitzer ein Team bilden, welches Spaß miteinander hat!"
Fährte I bis III: hohe Ansprüche an die Nase unserer 4-Beiner stellt die Fährtenarbeit. Vom Besitzer ist Geduld und Ruhe gefordert, wenn er im Vertrauen auf seinen Gefährten kreuz und quer durch die Landschaft muß um kleinste Gegestände aufzustöbern. Der Nasenspezialist verweist das gefundene Objekt und begibt sich auf die Suche des Nächsten. Abgelenkt durch andere Gerüche, auch durch Spuren vom Wild, folgt der treue Begleiter unbeirrbar dem Geruch des Fährtenlegers. Abgesehen von der mehr als respektablen Leistung welche uns die Tiere hier zeigen, ist es ein Erlebnis, die Natur in den meist frühen Morgenstunden zu erleben.
"Haben sie nun einen unserer angeboten Kurse besucht und trainieren sie auch zu Hause fleissig, können sie davon ausgehen, ihrem Hund ein ausgelastetes und glückliches Hundeleben zu bieten. Natürlich gehören hier auch regelmäßige Spaziergänge, artgerechtes und schmackhaftes Futter, Gesunderhaltung und Schmuseeinheiten, sowie noch so einiges andere dazu!"